Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: K030190

Info: Resilienz, die Fähigkeit, unsere eigene Kraft zur Gesunderhaltung zu aktivieren, wird im heutigen Berufsalltag immer wichtiger. Unter den im Arbeitsleben und im sozialen Interagieren auftretenden Belastungen sollen die körperliche und seelische Gesundheit möglichst nicht leiden. Hierfür können wir mit Tai Chi und Qigong selbst Entscheidendes tun. Ausgesuchte Körper- und Entspannungsübungen helfen zu entschleunigen und eine Balance von Spannung und Entspannung (Yin und Yang) kennen zu lernen. Mit den neu gewonnenen Kenntnissen aus dem Kurs sind Sie in der Lage, Ihre persönliche Routine von Gesundheitsübungen zu entwickeln.

Kursort(e): Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106 , Frankfurter Str. 160-166, 63303 Dreieich

Material: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, leichte Decke und Schreibmaterial

Gebühr: 270,00 €

Datum Zeit Straße Ort
02.12.2024 09:30 - 16:30 Uhr Frankfurter Str. 160-166 Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106
03.12.2024 09:30 - 16:30 Uhr Frankfurter Str. 160-166 Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106
04.12.2024 09:30 - 16:30 Uhr Frankfurter Str. 160-166 Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106
05.12.2024 09:30 - 16:30 Uhr Frankfurter Str. 160-166 Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106
06.12.2024 09:30 - 16:30 Uhr Frankfurter Str. 160-166 Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 6.106

Neu: Infobrief 5.2024

Wir empfehlen Ihnen...

Bitte schnell anmelden, nur noch wenige Plätze frei... Rumänisch A1 - Einstiegskurs - Kleingruppe
ab 06.06.2024, Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 2.111
Bitte anmelden... Rekordschulden in Europa und Rückkehr der Zinsen. Wer soll das bezahlen
ab 10.06.2024, Haus des Lebenslangen Lernens, Tagungsraum 2.002
Bitte anmelden... Schmuckgestaltung: Magische Dreiecke - Kleingruppe
ab 22.06.2024, Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 3.007
Bitte anmelden... Bildungsurlaub: Spanisch B1 - Kleingruppe
ab 01.07.2024, Haus des Lebenslangen Lernens, Raum 2.107
Bitte anmelden... Podiumsdiskussion: Hitze in Europa – gesundheitliche Folgen und regionale Lösung
ab 03.07.2024, Kreishaus, Raum 1.A.02